Grundsätzlich ist jedes Script gleich aufgebaut:
- Im ersten Bereich wird alles codiert, was EINMAL ablaufen wird. In diesem Bereich kannst Du z.B. angeben, welchen Wert eine Variable zu Beginn des Programms haben soll, wo sich eine Figur befinden soll, ob sie sichtbar ist, wie viele Leben sie hat etc.
- Im zweiten Bereich platzierst Du eine Schlaufe und codest alles, was immer wieder abgefragt wird. Dies kann eine Steuerung einer Figur sein, Anzahl verbleibender Leben, ein Timer etc.
Im folgenden Beispiel wird als erstes die Variable auf 0 gesetzt und die Grösse der Figur auf 50% gesetzt. Dies geschieht nur einmal, zu Beginn des Programms. Anschliessend wird wiederholt abgefragt, ob die Leertaste gedrückt wird. Falls ja, ändert sich die Variable um 1. Pro 0.5 Sekunden kann sich die Variable höchstens einmal ändern. Der Timer „warte 0.5“ ist wichtig, da ohne ihn die Variable pro Sekunde unberechenbar viele Mal geändert würde.

Wenn eine Figur von Dir mehrere Funktionen haben soll (z.B. gehen können, schiessen können, springen etc.), dann kann es Sinn machen, für jede Funktion ein eigenes Script zu programmieren und nicht alle Funktionen in ein Script zu packen. So behältst Du die Übersicht und verhinderst Fehlfunktionen.