Wenn Du einen Wert in Dein Programm eingeben möchtest, brauchst Du den Befehl „input“. Du kannst auch eine Frage definieren, was Du abfragen möchtest, z.B.
input („Wie alt bist Du? „)
Dies produziert jedoch eine reine Abfrage, ohne mit dem Input etwas zu machen. Deswegen macht es Sinn, den Input in eine Variable zu verpacken. So kannst Du die Frage nach dem Alter in der Variablen „age“ versorgen, z.B.
age = input (Wie alt bist Du? „)
Nun kannst Du auf die Variable „age“ zugreifen.
Wenn Du einen Input abfragst, speichert Python die Antwort automatisch als String, auch wenn Du eine Zahl eingibst. Wenn Du aus der Variablen eine für Python lesbare Zahl herstellen möchtest, musst Du die Variable in einen Zahlenwert konvertieren. Der Befehl dazu lautet int (das steht für Integer, funktioniert nur für ganze Zahlen) oder float (funktioniert für Kommazahlen). Hier folgt das ergänzte Beispiel:
age = input („Wie alt bist Du? „)
int (age)
Als Abkürzung kann ich den integer direkt in eine Zeile einbauen. Dies würde dann so aussehen:
age = int (input („Wie alt bist Du? „))