Reverse Engineering

Reverse Engineering bedeutet, dass Du ein fertiges Produkt auseinandernimmst und so analysierst, dass Du es nachbauen kannst. Auf diese Weise wurden schon viele Geräte nachgebaut. Das klassische Beispiel ist der Dyson Staubsauger. Die haben als erste die Zyklon-Technologie verwendet (Staubsauger ohne Beutel). Mittlerweile gibt es viele Firmen, welche die gleiche Technologie verbauen.

Beim Programmieren hast Du idealerweise den Quellcode zur Verfügung. Den hast Du aber nur, solange ein Programm „open source“ ist. Bei Scratch ist der Quellcode immer zugänglich. So kannst Du die einzelnen Scripts anschauen und nachvollziehen, was der Programmierer dabei gedacht hat. So lernst Du verschiedene Techniken und Herangehensweisen kennen. Bei kommerziellen Produkten ist der Code häufig kompiliert, also nicht mehr zugänglich.