Variablen sind Informationen, welche wir speichern können. Wenn Du eine Variable erstellst, kannst du Zahlenwerte drin versorgen. Diese Werte kannst du für verschiedenste Zwecke verwenden:
- Anzahl Leben
- Zeit
- Position
- Schadensmenge
- 0/1 Zustand einer Figur
- …
Beim Erstellen einer Variablen kriegst Du die Auswahl, ob die Variable „für alle Figuren“ (global) oder „nur für diese Figur“ (lokal) gelten soll.

- eine globale Variable kann von allen Figuren ausgelesen werden (auch vom Hintergrund). Dies hat den Vorteil, dass ich von einer Figur aus Ereignisse in anderen Figuren auslösen kann (triggering). Der Nachteil ist, dass jede globale Variable Ressourcen braucht und mit der Zeit das System überlasten kann.
- Eine lokale Variable kann nur von der Figur ausgelesen werden, wo sie drin steckt. Dies hat den Vorteil, dass es ressourcenschonend ist. Der Nachteil ist, dass andere Figuren nicht auf meine Variable zugreifen können.
Im Grundsatz gilt für Variablen: So wenige globale Variablen wie möglich, so viele globale Variablen wie nötig!
Wenn Du eine Aktion jedoch nur EINMAL ausführen möchtest, empfiehlt es sich, mit der Funktion „Nachricht senden“ zu arbeiten. Dadurch wird auch verhindert, dass nach einem Neustart des Projekts noch Variablen „hängen bleiben“.
